So erstellst du eine Sicherungskopie deiner Squarespace-Website
Du möchtest ein Back-Up deiner Squarespace-Website erstellen? In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Möglichkeiten, wie du deine Inhalte sichern und außerhalb von Squarespace speichern kannst.
Ganz wichtig: Es geht hier nicht darum, dir Angst zu machen oder Panik zu verbreiten! Squarespace ist ein professioneller Anbieter und eine zuverlässige Plattform. Uns sind keine Fälle von Datenverlusten bekannt.
Trotzdem kannst du natürlich gute Gründe dafür haben, warum du eine Sicherungskopie deiner Website erstellen willst. Diese können beispielsweise sein:
Im Gegensatz zu anderen Website-Buildern speichert Squarespace keinen Versionsverlauf deiner Seiten. Es ist also nicht möglich, eine Seite auf eine frühere Version zurückzusetzen. Daher können regelmäßige Back-Ups zur Dokumentation deiner Website im Zeitverlauf interessant sein.
Wenn du Webdesigner bist und Websites für Kunden erstellst, empfehlen wir dir auf jeden Fall vor der Übergabe die Website zu speichern. Falls dein Kunde dann zum Beispiel direkt Änderungen vornimmt oder eine Seite “zerschießt”, hast du dann dokumentiert, dass bei der Übergabe alles in Ordnung war.
Squarespace ist ein kommerzielles Unternehmen. Und Unternehmen können natürlich auch unerwartet verkauft, verändert oder aufgelöst werden. Und auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, besteht immer auch die Gefahr von Hackerangriffen und dadurch unter Umständen eine (hoffentlich zeitweise) Unerreichbarkeit deiner Inhalte. Ein mehr oder weniger regelmäßiges Back-Up ist also vermutlich auch für deine Squarespace-Website sinnvoll.
Und du kannst natürlich mit regelmäßigen Sicherungen auch einfach auf Nummer sicher gehen, falls doch einmal irgendetwas sein sollte. Wenn es ganz dumm läuft, löschst du oder ein Mitarbeiter der Website aus Versehen Inhalte, die eigentlich bleiben sollten (gelöschte Seiten liegen 30 Tage lang im Papierkorb - wenn Inhalte auf einer Seite gelöscht werden und die Seite dann gespeichert wird, sind diese aber tatsächlich sofort und für immer weg).
Daher bekommst du in diesem Artikel einen Überblick über die Möglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung von Sicherungskopien deiner Squarespace-Website.
Grundsätzliche Empfehlungen zum Back-Up von Squarespace-Websites
Wie du in den nachfolgenden Abschnitten sehen wirst, hast du verschiedene Möglichkeiten, temporäre oder dauerhafte Sicherungen von Squarespace-Websites zu erstellen. Dabei kannst du natürlich auch verschiedene Varianten kombinieren.
Am Ende musst du natürlich eine Aufwand-Nutzen-Abwägung machen und entscheiden, wie oft und welche Form der Sicherung für deine Website sinnvoll ist.
In jedem Fall ist unsere klare Empfehlung: Du solltest die Texte auf deiner Website und die verwendeten Bilder und Videos (und natürlich andere Dateien wie zum Beispiel PDFs) jederzeit auch außerhalb von Squarespace speichern.
Ziel davon ist nicht, dass deine Seite im unwahrscheinlichen Fall der Fälle innerhalb von 2 Stunden wieder 1:1 online ist. Sondern dass du deine Website bei Bedarf rekonstruieren kannst.
Das bedeutet konkret:
Regelmäßig (monatlich, quartalsweise oder jährlich - abhängig davon, wie oft du Änderungen machst oder zum Beispiel neue Blogartikel hinzufügst) sämtliche Texte der Website zu exportieren und außerhalb von Squarespace speichern.
Einen Ordner für deine Website mit entsprechender Ordnerstruktur bei einem Cloud-Speicher wie beispielsweise Google Drive, Microsoft OneDrive oder Dropbox anzulegen und dort alle Bilder, Videos und andere Dateien zu speichern.
Blog-Posts nicht direkt in Squarespace, sondern außerhalb (beispielsweise in Google Docs, Microsoft Word oder Apple Pages) zu schreiben und entweder lokal auf deinem Computer oder in der Cloud zu speichern.
Dupliziere deiner Squarespace-Website direkt in Squarespace
Squarespace bietet dir die Möglichkeit, eine gesamte Website mit bis zu 100 Seiten inklusive nahezu sämtlicher Inhalte, Layouts und Konfigurationen zu duplizieren.
Mit dieser Option kannst du beispielsweise vor größeren Änderungen den aktuellen Stand deiner Website festhalten oder Designänderungen an einem Duplikat ausprobieren.
Vorteile und Nachteile von Website-Duplikaten
Vorteile:
Schnelle und einfache Möglichkeit, eine Website zu sichern.
Die gesamte Website inklusive Inhalte und Designs wird dupliziert.
Nachteile:
Das Duplikat steht dir nur 14 Tage kostenfrei zur Verfügung (mit einer kostenpflichtigen Circle-Mitgliedschaft für Webdesigner erhöht sich der Zeitraum auf 6 Monate).
Das Duplikat liegt bei Squarespace und ist daher keine Offline-Sicherungskopie.
Nur Websites mit maximal 100 Seiten können dupliziert werden.
Anleitung: So dupliziert du eine Squarespace-Website
Gehe unter https://account.squarespace.com zum Dashboard mit deinen Squarespace-Webseiten.
Klicke dort bei der Website, die du duplizieren möchtest, rechts auf die drei Punkte.
Klicke dann auf den Menüpunkt “Website duplizieren” (hierfür benötigst du Inhaber- oder Administratorrechte).
Das Duplikat erscheint kurze Zeit später in deinem Dashboard.
Weitere Informationen inklusive einer Übersicht, was nicht dupliziert wird, findest du im entsprechenden Hilfe-Artikel von Squarespace.
Exportiere deine Squarespace-Website mit der Import & Export-Funktion von Squarespace
Die Import-Export-Funktion von Squarespace ist vor allem dafür gedacht, dir einen etwaigen Umzug von WordPress zu Squarespace - und umgekehrt - zu vereinfachen. Dabei wird eine XML-Datei erstellt, welche die Texte, Links zu Dateien wie Bildern sowie Design-Informationen enthält. Beim Import holt sich WordPress dann die verlinkten Bilder direkt von Squarespace.
Vorteile und Nachteile der Export-Funktion
Vorteile:
Schnelle und einfache Variante.
Der Export ist eine einzige Datei, die du an einem beliebigen Ort speichern kannst.
Nachteile:
Es werden keine Bilder und andere verwendete Dateien gesichert. In der Exportdatei ist nur der Link zu deren Speicherort bei Squarespace hinterlegt.
Die Inhalte der XML-Datei sind für den Import gemacht und für Menschen unhandlich zu lesen.
Anleitung:
Logge dich in deinen Squarespace-Account ein und klicke im Dashboard auf die Seite, die du exportieren möchtest.
Gehe dann zu Einstellungen > Website > Import & Export von Inhalten (Link: https://DEINE-INTEGRIERTE-DOMAIN.squarespace.com/config/settings/website/import-export).
Klicke auf den “Exportieren”-Button und dann auf das WordPress-Symbol (aktuell ist WordPress die einzige Option).
Falls du mehrere Blogs hast, musst du nun einen Blog auswählen (bei mehreren Blogs also den gesamten Vorgang gegebenenfalls wiederholen) und dann auf “Exportieren” klicken.
Die Exportdatei ist fertig, sobald der “Herunterladen”-Button erscheint.
Bitte beachte: Squarespace zeigt unter dem “Herunterladen”-Button eine Liste der exportierten Seiten (“Processed page”). In dieser Liste werden bei unseren Exporten nicht immer alle Seiten angezeigt - obwohl diese in der Exportdatei enthalten sind.
Weitere Informationen inklusive einer Übersicht, welche Inhalte nicht exportiert werden, findest du im entsprechenden Hilfe-Artikel von Squarespace.
Erstelle Screenshots deiner Seiten mit GoFullPage
Mit Screenshots lassen sich sowohl die Texte und Bilder als auch das Design und Layout einer einzelnen Seite in einer Datei speichern.
Wir nutzen für Screenshots von Webseiten die Chrome-Erweiterung GoFullPage, da diese auch lange Seiten korrekt erfasst. Die Basisversion von GoFullPage ist kostenlos.
Vorteile und Nachteile von Screenshots zur Speicherung von Webseiten
Vorteile:
Screenshots sind eine eindeutige Dokumentation der Website, so wie sie der Besucher sieht.
GoFullPage bietet verschiedene nützliche Optionen wie das automatische Speichern der Screenshots in einem Ordner (was dir die Erstellung von Screenshots mehrerer Seiten deutlich vereinfacht).
Nachteile:
Der Screenshot muss für jede Seite einzeln gemacht werden.
Ausgeblendete Elemente (beispielsweise in einem Akkordeon-Block) werden nicht erfasst.
Anleitung:
Installiere dir in Chrome die Erweiterung GoFullPage. In Chrome erscheint nun rechts neben der URL-Leiste unter Erweiterungen (Puzzleteil-Symbol) ein gaues Fotoapparat-Symbol. Durch Klick auf die Pinnadel ist das GoFullPage-Symbol immer sichtbar.
Wenn du das Fotoapparat-Symbol anklickst erstellt GoFullPage einen Screenshot der aktuell geöffneten Seite.
Unter “Optionen” kannst du das Bildformat (am besten PNG) ändern, den Ordner-Namen für die Downloads anpassen und den automatischen Download der Screenshots ein- und ausschalten.
Wenn du die Erweiterung angepinnt hast, kannst du die Optionen durch Rechts-Klick auf das Fotoapparat-Symbol öffnen. Ansonsten musst du das Erweiterungen-Symbol (Puzzleteil) und dann rechts neben GoFullPage auf die drei Punkte klicken.
Nutze einen Website-Ripper um deine gesamte Website zu speichern
Es gibt Softwaretools, welche komplette Websites durchforsten und die Inhalte speichern. Die Bezeichnungen dieser Tools reichen von “Website-Ripper”, über “Website-Grabber”, “Webside-Copier” bis hin zu “Web-Crawler”.
In der Regel brauchen diese Tools als Startpunkt nur die Startseite deiner Website und durchforsten die Website dann selbständig nach Unterseiten.
Vorteile und Nachteile von Back-Ups mit Web-Rippern
Vorteile:
Unterseiten und Inhalte werden automatisch erfasst.
Es wird eine lokale Kopie der Website erstellt.
Nachteile:
Der Web Scraper erfasst nur öffentliche und nur auf anderen Seiten verlinkte Seiten.
Je nach Tool werden nur ausgewählte Inhalte (wie beispielsweise nur Texte, aber keine Bilder und keine Design-/Layout-Informationen) gespeichert.
Anleitung für webtozip.com (bei Squarespace-Websites nur Sicherung von Text möglich)
Öffne die Website https://webtozip.com.
Trage deine Domain und deine Mailadresse in das Formular ein und wähle den Use Case “offline”.
Nach kurzer Zeit erhältst du eine Mail mit einem Downloadlink zu einer ZIP-Datei.
Entpacke die ZIP-Datei. Diese enthält für jede Seite einen Ordner mit einer “index.html”-Datei. Blogartikel liegen in Unterordnern deines Blog-Ordners.
Wichtig: Wenn du die “index.html” Dateien durch Anklicken öffnest, hat es den Anschein, dass die Seite mit Bildern und Design-/Layout-Informationen gespeichert wurde. Dies ist bei Squarespace-Websites leider nicht der Fall. Hier wird ausschließlich der Text der Website gespeichert!
Deaktiviere die Internetverbindung deines Computers und öffne die Datei mit einem Browser, mit dem du die Seite noch nie besucht hast. Dann siehst du eine unformatierte Seite, die lediglich Text enthält. Dies ist der Inhalt der “index.html”-Dateien im ZIP-Ordner.
Da Squarespace sowohl Bild- als auch CSS-Dateien unter Squarespace-Domains einbindet, erkennt webtozip.com nicht, dass diese Dateien eigentlich direkt zur Website gehören und nicht übersprungen werden dürfen.
Bitte beachte: Der “Free Plan” von webtozip.com beinhaltet bis zu 200 Seiten und Dateien. Da Bilder und andere Dateien bei Squarespace-Websites von webtozip.com nicht erfasst werden, bezieht sich hier die Begrenzung auf 200 Seiten (inklusive Blog-Posts).
Über uns 👋
Wir sind bei Everyblue seit 2019 auf Websites und andere Services für Creators, Medienmenschen, Personal Brands und Online-Unternehmer spezialisiert.
Sieh dir jetzt unsere aktuellen Website-Templates im Shop an oder - falls du Hilfe bei deiner Squarespace-Website brauchst - findest du unsere Webdesign-Services hier.
Daneben unterstützen wir dich gerne bei der Einrichtung und Optimierung von Ablefy zum Verkauf digitaler Produkte, Kit zum Aufbau eines Newsletters und deiner Strategie für ein erfolgreiches Online-Business.
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Google Unternehmensprofil (früher: “Google My Business”): Alles, was du wissen musst!
Das Squarespace 1x1: Was das Tool kann und ob es für dich das Richtige ist!
Rechtstexte für Squarespace: Hier findest du Impressum, Datenschutzerklärung und Co.
Flodesk: Das Email-Tool, das nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht